
Was ist Alba Ceylon Cinnamon und warum ist es so selten und wertvoll?
Mike de LiveraAktie
Sie glauben, Ceylon-Zimt sei gleich? Dann irren Sie sich.
Versteckt in den Gewürzgärten Sri Lankas wächst ein Zimt, der so selten und erlesen ist, dass er „Alba“ genannt wird – der Champagner unter den echten Zimtsorten.
Bei DRUERA sind wir seit 2005 auf der Suche nach den feinsten Gewürzen der Welt. Und wir sagen Ihnen: Alba ist nicht einfach nur eine weitere Sorte. Es ist das 1 % vom 1 % – handverlesen, hauchdünn und betörend aromatisch. Nur wenige probieren es jemals. Und noch weniger verstehen, warum es der Gipfel der Zimtkunst ist.
Heute lüften wir den Vorhang vor diesem Geist der Gewürzwelt: Was macht ihn so mythisch, warum kostet er zehnmal mehr als normaler Zimt und wie DRUERA seine Magie nutzt.
Was genau ist Alba-Zimt? Definition der Elite-Qualität
Alba ist keine Sorte, sondern die höchste Zimtsorte aus Ceylon (Cinnamomum verum). So krönt Sri Lanka ihn nach seinem Bewertungssystem:
Die „Gourmet-Zimtstange“
Alba-Zimt steht auf Sri Lankas offizieller Bewertungsskala an der Spitze. Um sich zu qualifizieren, muss jede Feder dünner als ein normaler Bleistift sein – also weniger als 6 mm Durchmesser haben. Stellen Sie sich die schlanke Eleganz eines Essstäbchens vor, aber aus duftender Rinde.
Aussehen und Haptik: Die zarte Schriftrolle der Natur
● Aussehen: Hellgoldbraune Schichten, wie antikes Pergament.
● Textur: Papierdünne, zerbrechliche Blätter, die bei leichtem Druck zerbröseln – keine holzige Zähigkeit.
● Struktur: Eine ultrafeine Schicht, von Hand zu einer einzigen Feder gerollt, mit weniger als 10 % Federfüllung im Inneren.
Geschmack und Aroma: Subtile Raffinesse
Da es aus der jüngsten, zartesten Rinde hergestellt wird, bietet Alba:
● Schmecken: Honigartige Süße mit einem Hauch von Zitrus und Vanille – niemals bitter oder streng.
● Duft: Blumig und weich, wie Orchideen und frisches Heu.
● Komplexität: Ein vielschichtiges Erlebnis, das sich langsam entfaltet, wie ein edler Wein.
„Alba ist nicht nur ein Gewürz – es ist Kunst. Für jede Feder werden mehr als 20 Schichten Rinde verwendet, die dünner als Seidenpapier ausgerollt sind.“
— Mike de Livera.
Warum ist Alba-Zimt so selten?
Albas Knappheit ist kein Marketingproblem – es liegt an Biologie, Können und brutaler Mathematik. Hier ist der Grund, warum sie das Gespenst des Gewürzhandels ist:
Nur die zartesten Babyzweige müssen verwendet werden
Alba stammt ausschließlich von jungen, bleistiftdünnen Trieben (unter 2 Jahren) ausgewachsener Zimtbäume. Diese zarten Zweige sind:
● Begrenzt pro Baum (nur 1 Trieb kann sich qualifizieren).
● Langsam wachsend (nur 1–2 Mal jährlich geerntet).
Weniger als 1 % der Ernte

Von der gesamten Zimternte Sri Lankas:
● >99 % wird zum Standard Zimtsorten (dickere, dunklere Federkiele).
● <1 % erfüllt Albas 6-mm-oder-weniger-Standard.
„Stellen Sie sich ein Fußballfeld aus Zimtrinde vor. Nur ein schuhkartongroßer Haufen wird zu Alba.“
— Mike de Livera
Warum Sie es im Ausland selten sehen werden
Auch in Sri Lanka ist Alba reserviert für:
● Luxushotels und Eliteköche.
● Diplomatische Geschenke und Hochzeiten.
Für den Export sind direkte Beziehungen zu den landwirtschaftlichen Betrieben erforderlich (wie die von DRUERA seit 2005 zu einem einzigen Anbauer) – und zwar unter Umgehung von Großhändlern, die Alba nie zu Gesicht bekommen.
Ergebnis: Was die globalen Märkte erreicht, ist verschwindend gering. Die meisten online verkauften „Alba“? Dickere, dunklere Imitate.
Die sorgfältige Handwerkskunst hinter Alba Ceylon Cinnamon
Alba zu erschaffen ist keine Landwirtschaft – es ist Kunst auf hohem Niveau. Jede Feder erfordert chirurgische Präzision:
Schritt 1: Ernten wie ein Chirurg
Die Arbeiter wählen von Hand nur junge, makellose, zarte Triebe aus. Ein Kratzer zerstört die Integrität der Rinde.
Schritt 2: Das hauchdünne Peeling
Mit einer gebogenen Bronzeklinge schälen Meister die innere Rinde in eine rechteckige Form, dünner als Seidenpapier. Es dauert über 10 Jahre, bis man dies beherrscht – ein Riss bedeutet Ablehnung.
Schritt 3: Perfektion beim Handrollen
Die Schichten werden ineinander verschachtelt und zu Federn mit einem Durchmesser von höchstens 6 mm gerollt. Zu locker? Löst sich auf. Zu eng? Reißt. Weniger als 20 % der Versuche sind erfolgreich.
Schritt 4: Der „Gourmet-Schnitt“
Perfekte Federkiele werden auf eine Länge von 7 Zoll zugeschnitten und als „Gourmet-Zimtstangen“ verkauft. Die Fragmente?
„Wir mahlen jedes kostbare Stückchen zu den Teebeuteln und dem Pulver von DRUERA – nichts wird verschwendet, alles wird geschätzt.“
— Mike de Livera
Warum die meisten scheitern:
● Rinde zu dick (>0,1mm)
● Durchmesser über 6 mm
● Unvollkommene Rolle (Lücken oder Risse)
● Sonnentrocknende Risse (feuchtigkeitsempfindlich)
Der Preis der Perfektion: Warum Alba 10x mehr kostet (jeden Cent wert ist)
Der Preis von Alba ist nicht willkürlich – er ist das Ergebnis der brutalen Mathematik aus Seltenheit und menschlicher Kunstfertigkeit. Hier sind die Gründe, warum er die Preise für gewöhnlichen Zimt in den Schatten stellt:
Faktor | Auswirkungen |
Seltenheit | Weniger als 1 % der Ernte kann in Alba umgewandelt werden → es gelten die Regeln von Angebot und Nachfrage. |
Arbeit | Ein Arbeiter stellt in Handarbeit nur 200 g Alba pro Tag her (im Vergleich zu 5 kg herkömmlicher Zimtsorten). |
Fähigkeit | Nur erfahrene Schäler können mit der empfindlichen Rinde umgehen. |
Qualitätskontrolle | 80 % der Versuche scheitern am 6-mm-Durchmesser des Alba-Standards. |
1. Knappheitssteuer
Da weniger als 1 % der Ernte als Alba gilt, ist das Angebot minimal. Ökonomische Grundregeln: Minimales Angebot + steigende Nachfrage = Premiumpreise.
2. Arbeitsintensive Alchemie
● 200 g/Tag: Maximale Alba-Produktion eines Facharbeiters (im Vergleich zu 5 kg normalem Zimt).
● 80 % Ablehnungsquote: Die meisten Schalen reißen, reißen oder verfehlen die 6-mm-Markierung.
● Jahrzehntelanges Können: Nur 5 % der Schäler beherrschen die Finesse der Alba-Klasse.
3. Die 10x Realität
Während Cassia-Standards für 3–5 US-Dollar/kg verkauft werden, beginnt der Preis für echte Alba-Sorten bei 200–300 US-Dollar/kg. Selbst andere Ceylon-Sorten kosten nur 50–100 US-Dollar/kg.
„Alba ist nicht teuer – es ist unbezahlbare Handwerkskunst zum Selbstkostenpreis.“
— Mike de Livera, DRUERA
Ergebnis: Alba kostet zehnmal mehr als normale Zimtstangen. Aber für Köche und Gewürzkenner? Da ist der Preis nicht verhandelbar. Sie bezahlen für 40 Hände, die jede einzelne Stange sorgfältig vom Boden ins Regal führen – nicht nur für Gewürze.
DRUERA und Alba-Zimt: Unser Engagement für kompromisslose Qualität
Bei DRUERA verkaufen wir Alba nicht nur – wir ehren es. Seit 2005 arbeitet unsere Familie mit einem sri-lankischen Züchter zusammen, um diese seltenste Sorte denjenigen anzubieten, die Perfektion verlangen. So ehren wir jedes Fragment:
Pure Alba Quills: Die „Gourmet-Sticks“
Wir bieten unverfälschte Alba-Stangen – handgerollt, sonnengetrocknet und gemäß dem strengen 6-mm-Standard. Das sind nicht einfach nur Zimtstangen, sondern Erbstücke für:
● Michelin-Sterneküchen
● Kenner, die mit Zimt angereicherten Cognac schlürfen
● Geschenke, die flüstern: „Sie verdienen Außergewöhnliches“
Die verborgene Alchemie: Das Geheimnis unseres Pulvers
Hier widersetzt sich DRUERA den Branchennormen:
„Während andere unvollkommene Alba-Federn wegwerfen, schätzen wir sie. Jedes abgebrochene Ende, jedes ‚zu kurze‘ Stück – sie werden zum Herzstück unseres Premium-Pulvers.“
— Mike de Livera
Warum dies Ihr Gewürzregal revolutioniert:
● Geschmack: Die zarten Zitrus-Honig-Noten von Alba mildern die Härte.
● Textur: Ultrafein gemahlen (kein sandiger Cassia-Nachgeschmack).
● Reinheit: Keine Füllstoffe. Nur 100 % Reste in Alba-Qualität.
● Niedriger Cumaringehalt: Hat den Sicherheitsvorteil von Alba (0,004 % Cumarin gegenüber 5 % von Cassia).
DRUERAs eisernes Versprechen
● Herkunft aus einer einzigen Farm: Rückverfolgbar bis auf einen einzigen Erzeuger.
● Regulär Blei in Zimt Testen: 0,00–0,21 ppm (FDA-Grenzwert: 2 ppm).
● Keine Abfallphilosophie: Die Essenz von Alba lebt in jedem Produkt.
„Für die meisten Pulver werden gemischte Verschnittreste verwendet. Für unser Pulver verwenden wir Albas ‚Reste‘ – die feinsten Zimtfragmente der Welt.“
Warum das für Sie wichtig ist
Egal, ob Sie unsere Federkiele, unser Pulver oder unseren Tee kaufen, Sie erhalten:
● Albas DNA in jedem Gramm.
● Sicherheit ohne Kompromisse.
● Eine Geschichte über den Respekt vor dem Handwerk.
Wann Sie sich für Alba (oder Produkte mit Alba-Komponenten) entscheiden sollten
Greifen Sie zu Alba Quills (den „Gourmet Sticks“) für:
● Geschenk: Beeindrucken Sie Feinschmecker mit Federkielen, die wie seltene Zigarren verpackt sind.
● Spezialgerichte: In Sirup eingelegte Crème Brûlée oder Glühwein – hier herrscht die Subtilität.
● Besondere Momente: Geburtstage, Jahrestage oder „Gönnen Sie sich etwas“-Tage.
Wählen Sie DRUERAs Alba-Powered Powder für:
● Tägliche Rituale: Haferbrei, Latte Macchiato, Backen – wo es auf einen gleichmäßigen, milden Geschmack ankommt.
● Gesundheitsbewusste Haushalte: Niedriger Cumarin- und Bleigehalt bedeutet Sicherheit beim täglichen Besprühen.
● Küchen ohne Kompromisse: Wenn Sie körnigen, herben Zimt ablehnen.
„Kaufen Sie Alba-Federn, um Ihre Gäste zu überraschen. Verwenden Sie unser Pulver und unsere Tees, um sich jeden Morgen selbst zu überraschen.“
— Mike de Livera, DRUERA
Fazit: Alba-Zimt – Ein Beweis für Qualität und Handwerk
Alba Ceylon-Zimt ist eine Rarität in Vollendung.
● Aus Babyrinde geboren, dünner als Bleistifte.
● Von Meisterhand gefertigt, in 80 % der Fälle abgelehnt.
● In <1 % der Ernte Sri Lankas zu finden.
Bei DRUERA ehren wir dieses Erbe, egal ob Sie unsere luxuriösen Alba-Sticks oder unser mit Alba angereichertes Pulver oder unsere Tees kaufen. Denn wahre Qualität lässt nichts unversucht.
Probieren Sie den Höhepunkt:
👉 DRUERA Gourmet Alba Sticks | Alba-Qualität Ceylon-Zimtpulver